
An sich selbst glauben und Berge versetzen.
Stärken entfalten, selbstbewusst lernen
Lerntherapie bei LRS und Dyskalkulie
Förderung von Grundschulkindern
Staatlich
geprüfte Lehrerin für Grundschulen
Mehr

Lerntherapie bei LRS & Dyskalkulie
Ich bin wertvoll.
Bei einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) / Rechenstörung (Dyskalkulie) oder einer Schwäche in einem/beiden dieser Bereiche bieten wir eine regelmäßige, gezielte, individuelle Förderung an.
Für Kinder mit LRS oder Dyskalkulie ist die Förderung des Selbstwertgefühls ganz besonders wichtig, da sie in der Schule und auch im Alltag bei vermeintlich "einfachen" Lernsituationen negative Erfahrungen machen und sich dadurch ihr Selbstbild verschlechtert. Durch das negative Selbstbild entwickelt sich häufig ein negatives Lernverhalten, welches zu schlechteren Leistungen, dadurch mehr Druck und schließlich zu einem noch schlechteren Selbstbild führen kann. Dieser Teufelskreis sollte zur mentalen Gesundheit des Kindes, für den schulischen Erfolg und zum Herbeiführen einer Entlastung zu Hause durchbrochen werden.
Deshalb setzt unsere Förderung an den Stärken Ihres Kindes an und geht vom individuellen Entwicklungsstand kleinschrittig vor. Dabei wird jeder gemachte (auch kleine) Fortschritt anerkannt. Schrittweise führt dies zu einer Verbesserung der schulischen Leistungen, dem eigenen Selbstbild und somit auch zukünftigen Lernerfolgen.
LRS / Lese-Rechtschreib-Schwäche
Eine LRS kann unterschiedlich ausgeprägt sein, weshalb immer eine spezifische, individuelle Förderung nötig ist. Manche Kinder mit LRS haben beispielsweise bereits Probleme bei der Buchstaben-Laut-Zuordnung, wobei andere dies vielleicht schon beherrschen, jedoch noch große Probleme mit den Rechtschreibregeln haben.
Kinder mit LRS entwickeln geschickte Strategien, um ihre Schwäche auszugleichen. Sie können daher beispielsweise Meister im Erraten von Wörtern durch den Kontext des Textes werden. Wirklich verstehen können sie ihn dadurch jedoch leider nicht und schwierigere Texte sind von ihnen kaum zu bewältigen.
Deshalb ist es in der Förderung oftmals zunächst sinnvoll, die Textebene anfangs komplett zu verlassen und auf Silbenebene oder mit Neologismen (Fantasiewörtern) zu üben. Dadurch können sprachliche Strukturen langsam erarbeitet werden und langfristige Erfolge erzielt werden. Schritt für Schritt nähern wir uns Texten an und trainieren schließlich das Leseverständnis, die Leseflüssigkeit und die Rechtschreibung Ihres Kindes.
Dadurch kann Ihr Kind trotz LRS erfolgreich am (schulischen) Alltag teilnehmen. Ergänzend beraten wir Sie auch gerne dabei, wie Sie Ihr Kind zusätzlich Zuhause unterstützen können. Zudem stehen wir gerne zu Zwischengesprächen zur Verfügung.
Dyskalkulie / Rechenschwäche
Die meisten Schwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule (aber auch darüber hinaus) sind auf falsche oder unzureichende Zahlvorstellungen im Zwanzigerfeld und nicht ausreichend verstandene Rechenoperationen zurückzuführen. Das bedeutet, dass diesen Kindern meistens eine Vorstellung davon fehlt, was eine Rechnung bedeutet. Sie haben noch nicht verinnerlicht, dass bei 7-5 beispielsweise von 7 Bonbons 5 Bonbons aufgegessen wurden und daher weg sind. Sie verstehen daher auch das Ergebnis der Rechnung nicht, welches angibt, wie viele Bonbons jetzt noch da sind.
Bei Klecks setzen wir daher nochmal ganz am Anfang an und erarbeiten die Grundrechenarten Schritt für Schritt. Dabei gehen wir besonders viel handelnd vor (Legen mit Plättchen/Nachspielen von Alltagssituationen wie Einkaufen/...), um ein Verständnis für die Rechenoperationen aufzubauen.
Außerdem umfasst unsere Förderung das Zahlenverständnisses allgemein, das räumliche Denken und Vorstellen sowie das Trainieren der Konzentration und des Kurzzeitgedächtnisses. Dabei ist vor allem das Nutzen von Material sowie Bildern wichtig, um Mathe "begreifbar" machen zu können.
Ebenso erarbeiten wir den Zahlenraum bis 10 nochmal besonders intensiv und fokussieren uns dabei auf Rechenbrücken (Verliebte Zahlen/Tauschaufgaben/Verdoppeln/Erst bis zum Zehner, dann weiter/...), die auch beim Rechnen mit größeren Zahlen hilfreich sind, wodurch direkt eine Übertragung auf den Zahlenraum bis 100 stattfinden kann.
Sobald Rechenoperationen im Zahlenraum bis 10 gekonnt durchgeführt werden können, erweitern wir den Zahlenraum, nehmen schwierigere Sachaufgaben hinzu und beschäftigen uns mit den aktuellen schulischen Themen.
Dadurch wird Mathematik für Ihr Kind "begreifbar" und es kann Schritt für Schritt die schulischen Anforderungen erfolgreich bewältigen. Ergänzend beraten wir Sie auch gerne dabei, wie Sie Ihr Kind Zuhause unterstützen können. Zudem stehen wir gerne zu Zwischengesprächen zur Verfügung.
Beratung für Eltern
Wenn die Schule ihrem Kind nicht leichtfällt und es mit negativen Erfahrungen kämpft, fragen sich viele Eltern, wie sie ihr Kind gut unterstützen können.
Gegebenenfalls kommt auch die Frage nach einer Lernstörung wie einer Lese-Rechtschreib-Störung oder einer Rechenstörung auf.
Oftmals sind Eltern unsicher, ob andere Lernmethoden zu Ihrem Kind vielleicht besser passen würden oder ob eine Testung hinsichtlich einer Lernstörung sinnvoll sein könnte.
-
Wann ist eine Testung überhaupt sinnvoll? Welche Alternativen gibt es?
-
Was sollte bei einer Testung beachtet werden?
-
Wie sind die Testergebnisse einer Diagnose zu interpretieren?
-
Was verbirgt sich hinter dem IQ-Wert, Prozentrangnormen und T-Werten?
-
Welche schulischen Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich meinem Kind?
-
Wie kann ich mein Kind zu Hause passend unterstützen und welche Ansätze passen zu meinem Kind?
Gerne können Sie ein persönliches Gespräch vereinbaren, in welchem Sie Ihre Fragen stellen können, wir den Testbericht ausführlich besprechen und Sie Tipps erhalten, wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.